Nach einer Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung ist ab 2036 jede_r 5. Neurentner_in von Altersarmut bedroht. Am stärksten betroffen sind demnach alleinstehende Frauen, Niedrigqualifizierte und Langzeitarbeitslose. Auch starke regionale Unterschiede wurden mit der Studie identifiziert. So wird sich die Grundsicherungsquote nach den Berechnungen für Neurentner_innen aus den ostdeutschen Bundesländern von 5 auf 11 % verdoppeln, für diejenigen aus den westdeutschen nur von 5,5, auf 6 %. Schlussfolgernd wird u. a. ein Umbau des Alterssicherungssystems gefordert.
Archiv des Autors: Susanne Gerull
Kinderarmut ungleich verteilt in Deutschland
Wie eine Studie im Auftrag von Unicef ergab, ist die Kinderarmut in Deutschland regional ungleich ausgeprägt. Trotz guter Bedingungen für Kinder im internationalen Vergleich wachsen bspw. zwischen 30 und 35 Prozent der Kinder in Teilen des Ruhrgebiets und Berlin unter drei Jahren in Haushalten auf, die von Hartz IV leben. Ansonsten zeigt die Studie die bekannten Risikofaktoren wie Kinder in Alleinerziehenden-Haushalten und/oder solchen mit Zuwanderungsstatus und niedriger formaler Bildung auf. Eine der Empfehlungen von Unicef ist die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz.
Kinderarmut ist vor allem die Armut minderjähriger Geflüchteter
Wie eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) ergeben hat, basiert die Zunahme der Kinderarmut in Deutschland vor allem auf der Armut minderjähriger Geflüchteter. Die Armutsquote (< 60 % des Durchschnittseinkommens) stieg insgesamt von 19,0 % 2014 auf 19,7 % 2015. Das Armutsrisiko von Kindern und Jugendlichen ohne Migrationshintergrund ist allerdings in diesem Zeitraum leicht gesunken und auch bei Kindern, die zwar einen Migrationshintergrund haben, aber in Deutschland geboren wurden, ist keine nennenswerte Veränderung des Armutsrisikos festzustellen. Bei den nach Deutschland eingewanderten Minderjährigen dagegen ist die Armut zwischen 2011 und 2015 von 35,7 auf 48,9 Prozent gestiegen.
Link zur Website mit Kartenmaterial zum Download
Der 5. Armuts- und Reichtumsbericht ist da – zensiert?
Der 5. Armuts- und Reichtumsbericht ist erschienen und noch vehementer als schon beim letzten steht das böse Wort „Zensur“ im Raum. Eigentlich in der Mitte der Legislaturperiode fällig, hat der Bericht gerade noch vor den Neuwahlen das Licht der Öffentlichkeit erblickt. „Eine insgesamt positive Entwicklung der sozialen Lage in Deutschland“ liest das Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus dem Bericht. Armut sei nur gefühlt gestiegen. Dagegen steht die Kritik u. a. des DPWV, „der neue Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung belege … faktenreich die zunehmende Ungleichheit von Einkommen und Vermögen“. Unangenehme Befunde seien zudem aus dem Bericht gestrichen worden. Machen Sie sich selbst ein Bild! Und wem 704 Seiten zu viel Lektüre sind – es gibt auch eine Kurzfassung…
Fast eine Million Menschen erhalten seit Einführung des SGB II durchgängig Arbeitslosengeld II
Wie eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ergeben hat, erhalten fast eine Million Menschen seit Einführung des SGB II durchgängig Arbeitslosengeld II, konnten also trotz prinzipieller Erwerbsfähigkeit nicht auf den Arbeitsmarkt vermittelt werden. Unter ihnen sind viele, die keinen formalen Bildungsabschluss haben bzw. als gering qualifiziert gelten. Lediglich einem guten Viertel gelingt es, den Leistungsbezug durch die Aufnahme einer ungeförderten Beschäftigung vergleichsweise schnell zu verlassen.
Unliebsame Befunde beim Armuts- und Reichtumsbericht?
Über die Medien ist es schon durchgesickert: Auch in dieser Legislaturperiode wird der noch nicht offiziell publizierte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung kritisiert, weil unliebsame Befunde wie zu Kinderarmut und Wohnungsnot zugunsten von „Erfolgsmeldungen“ im Bericht der Regierung „versteckt“ werden. Eine Pressemitteilung der Diakone Deutschland prangert dies an.
Noch keine Chancengleichheit in der Bildung
Die aktuellen Ergebnisse vom Länderranking im Rahmen der Pisa-Studie von 2015 lassen Deutschland ganz gut aussehen: So liegt Deutschland an 16. Stelle von 71 sowie die Schüler_innen in allen geprüften Bereichen über dem OECD-Durchschnitt. Was die Chancengleichheit angeht, sieht es allerdings nicht so gut aus: Weiterhin ist sowohl eine Geschlechterungleichheit als auch Benachteiligung von Kindern aus sogenannten bildungsfernen Haushalten zu verzeichnen. Diese „Sozialvererbung“ in Deutschland wurde schon bei der ersten Pisa-Studie vor 15 Jahren kritisiert, wie ein taz-Artikel zum Thema aufzeigt.
Soziale Gerechtigkeit in der EU
Im Auftrag der Bertelsmannstiftung wurde soeben ein Bericht zur Sozialen Gerechtigkeit in der EU vorgelegt. Die wesentlichen Erkenntnisse: Die Teilhabechancen der Menschen haben sich in den meisten Ländern verbessert, liegen aber noch unter dem Vorkrisenniveau. Armut und Ausgrenzung sind noch immer auf einem besorgniserregenden Niveau und Kinder und Jugendliche sind hiervon besonders betroffen. Im Ländervergleich liegt Deutschland beim Gesamtindex „Soziale Gerechtigkeit“ auf Platz 7 von 28 Mitgliedsstaaten. Platz 1 wird von Schweden besetzt und am unteren Ende befindet sich Griechenland. Die Autor_innen der Studie empfehlen einen multidimensionalen Ansatz für die Sicherstellung von mehr Teilhabegerechtigkeit und sprechen konkrete Empfehlungen aus.
Armut und soziale Ausgrenzung in Deutschland weiterhin auf hohem Niveau
Wie das Statistische Bundesamt heute in einer ausführlichen Pressemitteilung aufzeigt, waren 2015 20 % der Bevölkerung in Deutschland von Armut und Ausgrenzung bedroht bzw. betroffen (2014: 20,6 %). Im EU-Vergleich (23,7 %) ist der Anteil in Deutschand damit etwas geringer. Als „von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht“ wird in der Erhebung „Leben in Europa (EU-Silc)“ bezeichnet, wer sich mindestens in einer der nachfolgenden Lebenssituationen befindet: die Person ist von Einkommensarmut bedroht, ihr Haushalt ist von erheblicher materieller Entbehrung betroffen oder sie lebt in einem Haushalt mit sehr geringer Erwerbsbeteiligung. Weitere Differenzierungen, bspw. nach Geschlecht und Alter, werden in der Pressemitteilung dargestellt.
Arme sind verschuldet – Reiche sparen
Eine aktuelle Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung macht deutlich, dass sich soziale Ungleichheit nicht nur in der Verteilung von Einkommen zeigt, sondern auch in der Chance Geld beiseite zu legen, d. h. zu sparen. In ihrer Untersuchung mithilfe von Daten der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) aus dem Jahr 2013 fanden sie heraus, dass die einkommensstärksten 10 % der Bevölkerung rund 60 % des gesamten Sparvermögens ihr eigen nannte. Die untere Hälfte konnte nicht nur nichts sparen, sondern war mit durchschnittlich 300 Euro überschuldet. Einen weiteren Zusammenhang konnten sie zwischen der Gesundheit und dem Sparvermögen identifizieren.