Archiv der Kategorie: Hartz IV/Bürgergeld

Neuer Armutsbericht vom DPW

Auch dieses Jahr hat der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband (DPW) wieder die Daten des Statistischen Bundesamts zur Einkommensarmut aufgearbeitet und in einem umfassenden Armutsbericht analysiert. Erstmalig seit mehreren Jahren ist die Armutsquote 2018 mit 15,5 % etwas gesunken (2017: 15,8 %). Trotzdem liegt damit noch fast jede_r Siebte unter der Armutsrisikogrenze von 60 % des durchschnittlichen Nettoeinkommens in Deutschland. Regional stellt der DPW ein „viergeteiltes Deutschland“ fest: Der wohlhabendere Süden, ärmere Regionen in Ost und West sowie eine durchschnittliche Mitte. Im Bericht werden sofortige Maßnahmen wie die Anhebung des ALG-II_Satzes sowie des Mindestlohns gefordert, um die weitere Angleichung der Lebensverhältnisse zu ermöglichen.

Link zum Berichthttps://cloud.paritaet.org/index.php/s/YGZJWLJY5TQzZXM/download

ALG-II-Bezieher_innen achtmal so viel Fehltage aufgrund psychischer Erkrankung wie Erwerbstätige

Lt. aktuellem Gesundheitsreport der Betriebskrankenkassen (BKK) haben sich die Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen in den letzten 10 Jahren mehr als verdoppelt. Dabei sind erwerbslose Menschen im ALG-II-Bezug weit überdurchschnittlich betroffen: Im Mittel weisen sie ca. das achtfache der Fehltage wegen psychischer Erkrankungen gegenüber den Beschäftigten auf. Auch sonst fällt diese Versichertengruppe durch längere Falldauern und eine größere Betroffenheit von chronischen Krankheiten auf.

Link zum Gesundheitsreport

Einkommen in Deutschland immer ungleicher verteilt

Wie in einer aktuellen Studie der Hans-Böckler-Stiftung festgestellt wurde, befindet sich die Einkommensungleichheit „trotz der über Jahre guten wirtschaftlichen Entwicklung auf einem historischen Höchststand“, wie über den sogenannten Gini-Koeefizienten berechnet werden kann. Er lag Ende 2016 um 2 % höher als noch 2005. Hohe Einkommensgruppen konnten weiter zulegen, die untersten 40 % dagegen sind zurückgefallen. Die Armutsquote liegt im Berechnungsjahr 2016 auf einem entsprechend hohen Niveau von 16,7 %.

Link zum WSI-Verteilungsbericht 2019 https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_report_53_2019.pdf

Neuer DPW-Armutsbericht erschienen

Unter dem Motto „Wer die Armen sind“, ist vor Kurzem der neue Armutsbericht des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbands (DPW) erschienen. Als Datengrundlage diente dieses Mal das Sozioökonomische Panel (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaft (DIW). Ergänzende qualitative Berichte zur Armut bestimmter Zielgruppen fehlen diesmal, dafür liegt der Fokus auf der Armutsbetroffenheit im Sinne relativer Einkommensarmut mit einer tiefergehenden Analyse, „wer die Armen sind“ (Titel). So werden laut Pressemitteilung „falsche Bilder der Armut [korrigiert]“ und eine „neue Armutspolitik“ gefordert. Bspw. seien nur 1/5 der Einkommensarmen arbeitslos. „Armut wird niemals in der Breite bekämpft werden können, ohne entsprechende Reformen in der Alterssicherung, ohne eine anspruchsvolle Arbeitsmarkt- und Mindestlohnpolitik und ohne einen Familienlastenausgleich, der arbeitende Eltern zuverlässig vor Armut schützt“, fordert  in der Pressemitteilung Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des DPW.

Armut verfestigt sich – und auch der Reichtum wird dauerhafter

Laut diesjährigem  Verteilungsbericht des wissenschaftlichen Instituts der Böcklerstiftung (WSI) werden in Deutschland  sowohl Armut als auch Reichtum dauerhafter – und zwar besonders in Ostdeutschland. Die Autorin fordert in ihrem Beitrag nicht nur die Bekämpfung verfestigter Armut, sondern auch „Maßnahmen, welche die soziale Durchmischung aller Bevölkerungsgruppen fördern“.

Immer mehr arm trotz Arbeit

Laut einer internationalen Vergleichsstudie hat sich europaweit der Anteil der sogenannten „Working Poor“ massiv erhöht. Deutschland liegt im Mittelfeld – und das bei einer Verdopplung der Menschen im Zeitraum 2004 bis 2014, die trotz Erwerbsarbeit von Einkommensarmut betroffen sind. Ein Grund hierfür sei, dass arbeitslose Menschen in Deutschland permanent unter Druck stehen, auch eine schlecht entlohnte Arbeit anzunehme. Das immer wieder von Regierungsseite aus beschworene Beschäftigungswachstum gründet sich lt. den Forscher_innen vor allem auf eine Zunahme an Teilzeit – und Niedriglohnstellen.

Link zum Report

Kinderarmut ungleich verteilt in Deutschland

Wie eine Studie im Auftrag von Unicef ergab, ist die Kinderarmut in Deutschland regional ungleich ausgeprägt. Trotz guter Bedingungen für Kinder im internationalen Vergleich wachsen bspw. zwischen 30 und 35 Prozent der Kinder in Teilen des Ruhrgebiets und Berlin unter drei Jahren in Haushalten auf, die von Hartz IV leben. Ansonsten zeigt die Studie die bekannten Risikofaktoren wie Kinder in Alleinerziehenden-Haushalten und/oder solchen mit Zuwanderungsstatus und niedriger formaler Bildung auf. Eine der Empfehlungen von Unicef ist die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz.

Link zur Pressemitteilung

Link zur Studie

Der 5. Armuts- und Reichtumsbericht ist da – zensiert?

Der 5. Armuts- und Reichtumsbericht ist erschienen und noch vehementer als schon beim letzten steht das böse Wort „Zensur“ im Raum. Eigentlich in der Mitte der Legislaturperiode fällig, hat der Bericht gerade noch vor den Neuwahlen das Licht der Öffentlichkeit erblickt. „Eine insgesamt positive Entwicklung der sozialen Lage in Deutschland“ liest das Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus dem Bericht. Armut sei nur gefühlt gestiegen. Dagegen steht die Kritik u. a. des DPWV, „der neue Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung belege … faktenreich die zunehmende Ungleichheit von Einkommen und Vermögen“. Unangenehme Befunde seien zudem aus dem Bericht gestrichen worden. Machen Sie sich selbst ein Bild! Und wem 704 Seiten zu viel Lektüre sind – es gibt auch eine Kurzfassung…

Download 5. ARB

Download Kurzfassung

Kritik des DPWV

Fast eine Million Menschen erhalten seit Einführung des SGB II durchgängig Arbeitslosengeld II

Wie eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ergeben hat, erhalten fast eine Million Menschen seit Einführung des SGB II durchgängig Arbeitslosengeld II, konnten also trotz prinzipieller Erwerbsfähigkeit nicht auf den Arbeitsmarkt vermittelt werden. Unter ihnen sind viele, die keinen formalen Bildungsabschluss haben bzw. als gering qualifiziert gelten. Lediglich einem guten Viertel gelingt es, den Leistungsbezug durch die Aufnahme einer ungeförderten Beschäftigung vergleichsweise schnell zu verlassen.

Link zum Kurzbericht des IAB

Unliebsame Befunde beim Armuts- und Reichtumsbericht?

Über die Medien ist es schon durchgesickert: Auch in dieser Legislaturperiode wird der noch nicht offiziell publizierte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung kritisiert, weil unliebsame Befunde wie zu Kinderarmut und Wohnungsnot zugunsten von „Erfolgsmeldungen“ im Bericht der Regierung „versteckt“ werden. Eine Pressemitteilung der Diakone Deutschland prangert dies an.

Pressemitteilung der Diakonie