Wie im neuesten Bericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) festgestellt wird, sind die Sanktionen gegen junge Arbeitslose im SGB II zu scharf. Die sogenannten „U 25“ werden schärfer und häufiger sanktioniert, auch die Unterkunftskosten können neben der Regelleistung gestrichen werden – ein Wohnungsverlust droht. Die vom IAB befragten Fachkräfte sehen die bestehenden Sanktionsregelungen z. T. als zu scharf an. Letztendlich stellt das IAB die Frage: „Darf Hilfebedürftigen die Grundsicherung, ob anteilig oder ganz, durch Sanktionen entzogen werden? Oder muss Arbeitsmarktpolitik das Existenzminimum respektieren – auch wenn sich Leistungsbezieher/-innen regelwidrig verhalten?“
Mehr Aufstocker im Alg-II-Bezug
Wie viele Medien gestern und heute berichten, liegt der Nachrichtenagentur dpa ein neuer Statistikbericht der Bundesagentur für Arbeit vor, nach dem die Zahl der Aufstocker (Lohn plus Alg II) wächst – von 1,321 Millionen 2008 auf 1,325 Millionen 2009. Der Statistikbericht ist auf den Seiten der Bundesagentur noch nicht verfügbar. Wie bspw. der Focus online berichtet, hat vor allem die Zahl der Aufstocker mit einem Einkommen von weniger als 400 Euro zugenommen, während es weniger Menschen geworden sind, die bei einem Einkommen von mehr als 800 Euro auf ergänzende Leistungen angewiesen waren. Dafür sei die Zahl der Selbstständigen im Alg-II-Bezug ebenfalls gestiegen, nämlich von 72.000 auf mehr als 111.000.
Zeitarbeit und befristete Arbeitsverträge sind keine Brücke in reguläre Arbeitsverhältnisse
Wie eine aktuelle Untersuchung der Bertelsmann Stiftung zeigt, hat sich die Zeitarbeit in Deutschland zwischen 2000 und 2007 verdoppelt. Wie auch befristete Arbeitsverhältnisse stellt Zeitarbeit allerdings „selten eine Brücke in reguläre Arbeitsverhältnisse“ dar, wie der Vorstandsvorsitzende der Stiftung in der Pressemeldung zitiert wird. Auch die Ungleichbehandlung von ZeitarbeiterInnen und Stammbelegschaft wird in der Studie problematisiert. In Zeiten eines Anstiegs der „working poor“, also derjenigen, die trotz Arbeit in materieller Armut leben müssen, ist diese Studie als äußerst brisant zu bezeichnen.
Arbeitsangebote oder Arbeitszwang?
Wie Guido Westerwelle in der letzten (online nicht verfügbaren) Bild am Sonntag mitgeteilt hat, entscheidet das Kabinett morgen über Verschärfungen für die Gruppe der Unter-25-Jährigen im Rahmen der SGB-II-Leistungen. Sie sollen zukünftig gezwungen werden können, jedes Arbeits-, Aus- oder Fortbildungsangebot anzunehmen. Während die ZEIT dies lediglich als neutrale Information ins Netz stellt, schreibt die taz in einem Kommentar von „Arbeitszwang“ und und einer Stigmatisierung der jungen Erwachsenen als „renitente Arbeitsverweigerer“. Entscheiden Sie selbst!
Die Kultur-Tafel
Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. In der heutigen Taz wird über die Berliner „Kulturloge“ berichtet, die ab 26.4. Arbeitslosen und GeringverdienerInnen den Zugang zur Berliner Kultur erleichtern möchte – durch kostenlose Tickets, die als Freitickets von diversen Kultureinrichtungen zur Verfügung gestellt werden sollen. U. a. bei der Berliner Tafel kann man sich mit entsprechendem Einkommensnachweis hierfür anmelden. Vorteil: An den Abendkassen entfällt das würdelose Nachweisen des Einkommens, um ein ermäßigtes Ticket zu ergattern.
Heuschrecken und Mieterschutz
Die früher einmal gemeinnützige Wohungsbaugesellschaft GSW in Berlin ist mittlerweile eine Aktiengesellschaft der Finanzinvestoren Cerberus und Whitehall und hat bereits 18.000 Wohnungen aus dem Bestand verkauft. Nun wollen sie an die Börse, was Mieterverbände Schlimmstes befürchten lässt: Die weitere Verdrängung der alteingesessenen MieterInnen, weitere Mieterhöhungen etc. werden nicht ausbleiben. Im Kommentar der Frankfurter Rundschau wird das Verhalten der rot-roten Berliner Regierung, die z. B. den Kauf einer Sperrminorität ablehnt, als „weiterer Beleg für mangelnde politische Verantwortung und Weitsicht“ bezeichnet – und als Entscheidung für Kasse machen, gegen Mieterschutz.
Osterpause!
Der ArmutsBlog verabschiedet sich in eine kurze Osterpause und ist danach wieder mit aktuellen Studien, Berichten und Meinungen zum Thema Armut für Sie da!
Arbeit kann krank machen
Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) legt aktuell eine Studie zu „psychischen Belastungen in der modernen Arbeitswelt“ vor. Arbeitslosigkeit kann gravierende gesundheitliche Folgen nach sich ziehen, aber auch Arbeit kann krank machen, vor allem im psychischen Bereich. So sei die Zahl psychischer Erkrankungen aufgrund belastender Arbeitsbedingungen gestiegen. „Die psychische Gesundheit des Menschen ist dann besonders gefährdet, wenn er an seinem Arbeitsplatz zwischen hoch verdichteten Anforderungen und komplexen Abhängigkeiten erlebt, dass er mit seinen Entscheidungen und Handlungen wenig oder nichts bewirkt“, wird BPtK-Präsident Richter in einer Pressemitteilung der BPtK zitiert. Vor allem die Dienstleistungsbranche ist betroffen. Empfohlen wird die Verstärkung betrieblicher Prävention und – naheliegend für die BPtK – für die Betroffenen eine Psychotherapie.
Frauen in Führungspositionen verdienen 28 % weniger als Männer
Hat es eine Frau einmal in eine Spitzenposition geschafft, verdient sie dort im Schnitt 28 % weniger als Männer in vergleichbaren Positionen. Dies teilte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in einer Pressemitteilung zum „Equal Pay Day“ am 26.3. mit. Damit ist der Einkommensunterschied hier noch höher als allgemein in Deutschland (23,2 %). Auch im europäischen Vergleich mach Deutschland keine gute Figur, denn die Verdienstungleichheit liegt dort bei durchschnittlich 18 %.
Glücklicher in gerechteren Gesellschaften
Eine vergleichende Studie in 21 reichen Industrieländern hat ergeben, dass die Menschen in gerechteren Gesellschaften glücklicher sind als in denen mit großer sozialer Ungleichheit. Bei größerem Abstand zwischen arm und reich gibt es nach der Studie u. a. mehr Gewalt , schlechtere Schulabschlüsse, mehr soziale und gesundheitliche Probleme. Interessanterweise wirke sich die Ungleichheit nicht nur negativ auf die arme, sondern auch auf die reiche Bevölkerung aus und verursache großen wirtschaftlichen Schaden. Im Interview mit der Tageszeitung kommt die britische Sozialepidemologin Kate Picket daher zu dem Schluss: „Ungleichheit zersetzt die soziale Struktur in Gesellschaften“.